Fahnenmasten
Fahnen
Bestseller
Produktsuche
Produktvideos
% Rabatte %
FAQ
Kontakt
![]() |
![]() |
|
|
Hier finden sie Antworten zu den folgenden häufig gestellten Fragen: Technik der Fahnenmasten ![]() Für alle Fahnemaste gibt es eine dafür geeignete Befestigungsmöglichkeit, diese finden Sie bei dem jeweiligen Fahnenmast unter der Kategorie Zubehör, oder unter der Hauptkategorie Befestigungsmöglichkeiten. Damit die Standsicherheit gewährleistet ist wird bei der Anlieferung eines Fahnenmasts ein Fundamentplan mit genauer Anleitung zum Einbau mitgeliefert. ![]() Hierbei handelt es sich um eine hochwertige Aluminiumlegierung die sich besonders durch Korrosionsbeständigkeit, das geringe Gewicht und den hohen Werterhalt auszeichnet. ![]() 450 g ![]() Ja, Fahnenmasten sollten in jedem Fall ein Fundament haben! Es wird in der Regel eine Bodenhülse einbetoniert, in die der Fahnenmast hinterher einfach gesteckt wird. Der Mast kann so jederzeit wieder einfach aus der Bodenhülse entnommen werden. ![]() Kondenswasseranfall (sofern überhaupt) ist unschädlich, da alle Teile unserer Masten nicht rosten. ![]() Der konische Fahnenmast läuft von unten nach oben enger zusammen. Beispiel: Ist der untere Durchmesser 177mm und der obere 76 mm. Beim zylindrischen Fahnenmast ist der Durchmesser durchgehen gleich. ![]() Die Masten stehen relativ drehfest in den Bodenhülsen, sodass sie vom Wind allein nicht drehen können. ![]() Fundamentpläne für einen Fahnenmasten finden Sie in der Produktübersicht unter der Rubrik "Befestigungen für Fahnenmasten". Klicken Sie anschließend auf den gewünschten Artikel, um den dazugehörigen Fundamentplan unter dem horizontalen Navigationspunkt "Anleitungen" anzeigen zu lassen. |
|
Telefon: 09833 988 940
Anfrage stellen