Trotz Corona, haben wir
weiterhin für Sie geöffnet!
Fahnenmast Online Shop
Qualität und Technik kombiniert mit excellentem Service.
|
Frachtkosten
|
Fahnenmasten
Fahnen
Bestseller
Produktsuche
Produktvideos
% Rabatte %
FAQ
Kontakt
Warenkorb
Fahnenmasten Konfigurator
FAQ Durchsuchen
Information:
Bitte jeweils nur ein Suchwort pro Suche eingeben!
Sie befinden sich hier:
FAQ - Fragen und Antworten
Hier finden sie Antworten zu den folgenden häufig gestellten Fragen zu Fahnenmasten sowie Fahnen und Flaggen
Fahnenmasten:
1. Bedeutung der Fahnenmastenbezeichnungen
1.1 Was bedeutet die Bezeichnung z.B Serie Z75?
1.2 Was bedeutet dann ZI75?
1.3 Was heißt ZA90?
1.4 Was bedeutet Serie ZA90K?
2. Technik der Fahnenmasten
2.1 Können mehrere Fahnenausleger bei Windstille automatisch ausgerichtet werden, sodass ein einheitliches Bild entsteht?
2.2 Wie befestige ich die Masten im Boden?
2.3 Was bedeutet AlMgSi1F30?
2.4 Wie schwer ist ein Fahnengewicht?
2.5 Brauchen Fahnenmasten ein Fundament?
2.6 Kann der Masten von innen heraus durch Kondenswasser zu rosten beginnen?
2.7 Was ist der Unterschied zwischen einen konischen und einen zylindrischen Fahnenmast?
2.8 Drehen sich die Masten in den Bodenhülsen?
2.9 Wo finde ich Fundamentpläne für einen Fahnenmasten?
3. Nachrüstung und Ersatzteile
3.1 Ist es möglich einen Fahnenmasten mit einem Ausleger nachzurüsten?
3.2 Ist das Nachliefern eines Verdreh- und Entnahmeschutz möglich?
4. Vorteile unserer Fahnenmasten
4.1 Welche Vorteile hat eine innen liegende Hissvorrichtung?
4.2 Welche Vorteile hat ein Auslegermast?
4.3 Welche Vorteile hat ein beleuchteter Fahnenmast?
5. Sonderanfertigungen
5.1 Können Fahnenmasten zweiteilig angeliefert werden?
5.2 Können auch längere Bodenhülsen als die Standardgrößen geliefert werden?
5.3 Bekomme ich bei Ihnen auch Maibäume oder Zunftbäume aus Aluminium?
5.4 Stellen Sie auch Schiffsmasten her?
5.5 Stellen sie Kameramasten für Videoüberwachungen her?
5.6 Fertigen Sie auch Maste, die in der Architektur eingesetzt werden können?
5.7 Fertigen Sie besonders strapazierfähigen Fahnenstoff?
6. Vorschriften und Richtlinien
6.1 Ist für die Aufstellung eines Fahnenmasts eine Baugenehmigung erforderlich?
6.2 In welchen Abständen sollten die Masten auseinander stehen?
6.3 Muss das Fundament bzw. der Fahnenmast von einem Fachbetrieb eingebaut werden?
6.4 Ist eine Baugenehmigung bei Wandhalterungen notwendig?
7. Masthöhen und Fahnengrößen
7.1 Wie hoch ist ein "normaler" Fahnenmast und wie groß darf die Fahne sein?
7.2 Was ist die Standardhöhe bei Fahnenmasten, welche optischen Gesichtspunkte spielen eine Rolle?
7.3 Welche Fahnengrößen gibt es und wie werden die Fahnen befestigt?
7.1 Fundament für Masten
7.1.1 Fundamentgröße für verschiedene Masten?
7.1.2 Welcher Beton wird für das Fundament benötigt?
8. Wind und Standsicherheit
8.1 Was ist ein Beaufort?
8.2 Wie erfahre ich die aktuelle Windstärke in meiner Region?
8.3 Welche Standsicherheit gilt für die Fahnenmasten nach DIN 1055-4?
8.4 Wie standsicher ist das Mastrohr im unbeflaggtem Zustand?
8.5 Welche Windzonen gibt es und welche Fahnenmasten werden in den unterschiedlichen Windzonen empfohlen?
9. Bestellabwicklung
9.1 Wie lange ist die Lieferzeit für Fahnenmasten und Ersatzteile?
9.2 Können Frachtkosten durch eine Sammelbestellung gespart werden?
9.3 Wie kann ich die Ware bezahlen?
10. Service
10.1 Wie lange dauert die Gewährleistung bzw. Mängelhaftung?
10.2 Ist es möglich Fahnenmasten zu leihen?
11. Entsorgung
11.1 Wie entsorge ich einen Fahnenmasten?
12. Fahnenmast als Geschenk
12.1 Eine geniale Geschenkidee!
Fahnen und Flaggen:
1. Behandlung und Reinigung der Fahnen und Banner
2. Was ist ein Banner?
3. Was ist ein Transparent?
4. Wer ist berechtigt, Flaggen oder Fahnen zu verwenden?
5. Wann wird beflaggt?
6. Wie ist die Rangfolge der Beflaggung für offizielle Anlässe?
7. Tipps & Tricks
8. Trauerbeflaggung
9. In welchem Bundesland darf ich Wappenfahnen verwenden?
10. Wann setze ich welche Fahnenart ein?
11. Wann muss ich meine Fahne bzw. Flagge abnehmen?
12. Was ist die Fahnenkonfektion?
13. Welche Fahnengröße brauche ich für welchen Masten?
14. Was ist der Unterschied zwichen Fahnen mit und ohne Wappen?
15. Würdevoller Umgang
16. Flaggenhierarchien
17. Materialbeschaffenheit und Wiederstandsfähigkeit des Fahnenstoffes
18. Was für eine Lebensdauer hat eine Fahne?
19. Fahnen als Geschenk?
1.1 Was bedeutet die Bezeichnung z.B Serie Z75?
1.2 Was bedeutet dann ZI75?
1.3 Was heißt ZA90?
1.4 Was bedeutet Serie ZA90K?
2.1 Wie befestige ich die Masten im Boden?
2.2 Was bedeutet AlMgSi1F30?
2.3 Wie schwer ist ein Fahnengewicht?
2.4 Brauchen Fahnenmasten ein Fundament?
2.5 Kann der Masten von innen heraus durch Kondenswasser zu rosten beginnen?
2.6 Was ist der Unterschied zwischen einen konischen und einen zylindrischen Fahnenmast?
2.7 Drehen sich die Masten in den Bodenhülsen?
2.8 Wo finde ich Fundamentpläne für einen Fahnenmasten?
3.1 Ist es möglich einen Fahnenmasten mit einem Ausleger nachzurüsten?
3.2 Ist das Nachliefern eines Verdreh- und Entnahmeschutz möglich?
4.1 Welche Vorteile hat eine innen liegende Hissvorrichtung?
4.2 Welche Vorteile hat ein Auslegermast?
4.3 Welche Vorteile hat ein beleuchteter Fahnenmast?
5.1 Können Fahnenmasten zweiteilig angeliefert werden?
5.2 Können auch längere Bodenhülsen als die Standardgrößen geliefert werden?
5.3 Bekomme ich bei Ihnen auch Maibäume oder Zunftbäume aus Aluminium?
5.4 Stellen Sie auch Schiffsmasten her?
5.5 Stellen sie Kameramasten für Videoüberwachungen her?
5.6 Fertigen Sie auch Maste, die in der Architektur eingesetzt werden können?
5.7 Fertigen Sie besonders strapazierfähigen Fahnenstoff?
6.1 Ist für die Aufstellung eines Fahnenmasts eine Baugenehmigung erforderlich?
6.2 In welchen Abständen sollten die Masten auseinander stehen?
6.3 Muss das Fundament bzw. der Fahnenmast von einem Fachbetrieb eingebaut werden?
6.4 Ist eine Baugenehmigung bei Wandhalterungen notwendig?
7.1 Wie hoch ist ein normaler Fahnenmast und wie groß darf die Fahne sein?
7.2 Was ist die Standardhöhe bei Fahnenmasten, welche optischen Gesichtspunkte spielen eine Rolle?
7.3 Sind auch höhere Masten möglich?
8.1 Was ist ein Beaufort?
8.2 Wie erfahre ich die aktuelle Windstärke in meiner Region?
8.3 Welche Standsicherheit gilt für die Fahnenmasten nach DIN 1055-4?
8.4 Wie standsicher ist das Mastrohr im unbeflaggtem Zustand?
8.5 Welche Windzonen gibt es und welche Fahnenmasten werden in den unterschiedlichen Windzonen empfohlen?
9.1 Behandlung und Reinigung der Fahnen und Banner
9.2 Was ist ein Banner?
9.3 Was ist ein Transparent?
9.4 Wer ist berechtigt, Flaggen oder Fahnen zu verwenden?
9.5 Wann wird beflaggt?
9.6 Wie ist die Rangfolge der Beflaggung für offizielle Anlässe?
9.7 Tipps & Tricks
9.8 Trauerbeflaggung
9.9 In welchem Bundesland darf ich Wappenfahnen verwenden?
9.10 Wann setze ich welche Fahnenart ein?
9.11 Wann muss ich meine Fahne bzw. Flagge abnehmen?
9.12 Was ist die Fahnenkonfektion?
9.13 Welche Fahnengröße brauche ich für welchen Masten?
9.14 Was ist der Unterschied zwischen Fahnen mit und ohne Wappen?
9.15 Würdevoller Umgang
9.16 Flaggenhierarchien
9.17 Materialbeschaffenheit und Wiederstandsfähigkeit des Fahnenstoffes
9.18 Was für eine Lebensdauer hat eine Fahne?
10.1 Wie lange ist die Lieferzeit für Fahnenmasten und Ersatzteile?
10.2 Können Frachtkosten durch eine Sammelbestellung gespart werden?
10.3 Wie kann ich die Ware bezahlen?
11.1 Wie lange dauert die Gewährleistung bzw. Mängelhaftung?
11.2 Ist es möglich Fahnenmasten zu leihen?
12.1 Wie entsorge ich einen Fahnenmasten?
13.1 Eine geniale Geschenkidee!
14.1 Fundamentgröße für verschiedene Masten?
14.2 Welcher Beton wird für das Fundament benötigt?
Telefon:
09833 988 940
Anfrage stellen